Welche KI-Tools eignen sich zur Literaturrecherche?
Antwort
Generative KI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Copilot … eignen sich für die Klärung von Begrifflichkeiten, sprich das Finden von Ober- und Unterbegriffen, Synonymen etc. oder auch das Erstellen einer Suchsyntax mit Booleschen Operatoren.
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von KI-Tools speziell für die Literaturrecherche.
- Welche Inhalte werden von dem Tool durchsucht?
Datenbasis und Aktualität - Ist in den Ergebnissen ersichtlich, ob es sich um State oft the Art Content handelt?
Peer Review Kennzeichnung - Kann direkt aus dem Tool auf die Volltexte zugegriffen werden?
Link zu lizenzierten Inhalten mit Authentifizierung - Was bedeutet es, wenn in einem Tool Texte hochgeladen werden können?
Urheberrecht
- Kritische eigenständige Überprüfung der Ergebnisse:
KI-Recherche Tools erleichtern den Einstieg in die Recherche, ergänzen sie, aber Ersetzen (noch) keine klassische State oft he Art Recherche zu einem Thema. Es gilt wie bei allen KI-Anwendungen die Ergebnisse zu überprüfen und kritisch zu hinterfragen. - Verantwortungsvoller Umgang:
Wenn Texte in Tools hochgeladen werden, muss das Urheberrecht beachtet werden.
Ist ersichtlich ob und welche Inhaltsfilter verwendet werden. - Transparente Darstellung der Verwendung:
Die Anwendung aller verwendeter Tools muss klar nachvollziehbar dokumentiert werden.